Sehr verehrtes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde des Stummfilms,
zum 25-jährigen Jubiläum der Stummfilmmusiktage planten wir schon seit einigen
Jahren ein umfangreiches Programm an verschiedenen Spielorten in Nürnberg.
Durch verschiedene Umstände – auch pandemischer Natur – können wir das
Jubiläum dieses Jahr leider noch nicht mit Ihnen begehen. Wir sind aber guter
Hoffnung, das komplette Programm im kommenden Jahr präsentieren zu können.
Wir freuen uns, dass nun zumindest eine reduzierte Version der Stummfilmmusiktage stattfinden kann. Abgeleitet von dem Motto „Gegen Intoleranz – Gegen
das Vergessen“, unter dem das Festival im Jahr 2023 stehen wird, werden
drei Filme präsentiert, die auf die Realität ihrer Zeit Bezug nehmen und über
sie hinausweisen. Außerordentliche Filme, von denen zwei nach Romanen
von Hugo Bettauer (1872-1925) entstanden. Wir erinnern an den engagierten
Publizisten und visionären jüdischen Schriftsteller, der für rechtsgerichtete
Kreise in den 1920er Jahren ein Feindbild war und noch während der Dreh-
arbeiten zu „Die freudlose Gasse“ einem Mordanschlag zum Opfer fiel.
Eröffnet wird das Festival mit „Die Stadt ohne Juden“ in der Lorenzkirche. Wir sind
sehr erfreut, mit St. Lorenz und Michael Leyk an der Orgel neue Kooperationen
einzugehen sowie unsere Zusammenarbeit mit dem Pianisten Richard Siedhoff
(Weimar) und dem Live-DJ D'Dread alias Dirk Kuntze (Leipzig) fortsetzen zu können.
Last, not least dürfen Sie sich auf drei ausgewiesene Koryphäen freuen, die sachkundig in die Filme einführen werden: Nina Goslar (Mainz), Prof. Martin Koerber
(Berlin) und Dr. Nikolaus Wostry (Wien).
Auf ein Wochenende im Zeichen des Friedens
Update vom 16.07.2022: Leider müssen wir die Vorstellung von "J'accuse - ich klage an" kurzfristig krankheitsbedingt absagen. Information für alle, die bereits Tickets erworben haben, folgen in Kürze.
Ihr Team der Stummfilmmusiktage